Dieses Bild zeigt Volker M. Haug

Volker M. Haug

Prof. Dr.

Honorarprofessor

Kontakt

Reuteallee 36
71634 Ludwigsburg
Deutschland

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Bücher

  • Öffentliches Recht im Überblick - Staats- und Verwaltungsrecht für Bachelor und Staatsexamen,
    C.F.Müller Heidelberg
    • 2. Auflage 2017
    • 1. Auflage 2014 (mit dem Titel: "Öffentliches Recht für den Bachelor - Eine Einführung in das Staats- und  Verwaltungsrecht mit 165 Grafiken und Übersichten")
  • Grundwissen Internetrecht - mit Schaubildern und Fallbeispielen,
    Kohlhammer Stuttgart,
    • 3. Auflage 2016
    • 2. Auflage 2010 (mit dem Titel: „Internetrecht“)
    • 1. Auflage 2005
  • Fallbearbeitung im Staats- und Verwaltungsrecht. Basiswissen, Übersichten, Schemata,
    C.F. Müller Heidelberg,
    • 9. Aufl. 2018
    • 8. Aufl. 2013
    • 7. Aufl. 2008 (bis dahin mit dem Titel: „Staats- und Verwaltungsrecht. Fallbearbeitung, Übersichten, Schemata“)
    • 6. Aufl. 2006
    • 5. Aufl. 2004
    • 4. Aufl. 2002
    • 3. Aufl. 2001
    • 2. Aufl. 1998
    • 1. Aufl. 1996
  • Bindungsprobleme und Rechtsnatur parlamentarischer Geschäftsordnungen,
    Duncker & Humblot Berlin, 1994 (Dissertation)
    • Rezesionen: Fuchs, Der Staat 35 (1996), S. 325; Jekewitz, DÖV 1995, S. 877; Karpen, ZG 1995, S. 382;Schröder, DVBI. 1996, S.878; Zeh, AöR 121 (1996), S.125.

Herausgeberschaften

  • Kommunalwahlen, Beteiligung und die Legitimation lokaler Demokratie, Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden, 2019 (gemeinsam mit Angelika Vetter)
    • Eigener Beitrag: Bekämpfung sinkender Wahlbeteiligungen mit juristischen Mitteln: Mindestwahlbeteiligungen, Online-Wahlen und Wahlteilnahmepflicht als Königswege?, S. 61 - 89
  • Verfassung des Landes Baden-Württemberg, NomosKommentar, 2018 - siehe
    http://www.nomos-shop.de/20977
    • Eigene Beiträge: Vorwort, Kommentierung des Vorspruchs und der Art. 27 - 44, 92 - 93a
  • BeckOnline-Kommentar Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg,
    C. H. Beck München (gemeinsam mit Christian von Coelln)
    • Eigene Beiträge: Grundlagen des Hochschulrechts in Baden-Württemberg (Einführungskapitel), Kommentierung zu §§ 3 - 7 BWLHG
  • Das Hochschulrecht Baden-Württemberg - Systematische Darstellung,
    C.F.Müller Heidelberg,
    • 2. Aufl. 2009 (eigene Beiträge: Einführung, Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern, Rechtsstellung der Studierenden)
    • 1. Aufl. 2001 (eigene Beiträge: Einführung, Rechtsstellung der Studierenden einschl. Gebühren)

Buch- und Kommentarbeiträge (außerhalb eigener Herausgeberschaften)

  • Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017, Springer, 2019
    • Partizipationsrecht in Baden-Württemberg - Vorschläge zur Stärkung der Beteiligung durch das Recht, S. 173 -240 (gemeinsam mit Marc Zeccola)
  • Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Springer, 2018
    • Verwaltungsverträge
  • Johannes Dietlein/ Arne Pautsch (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Kommunalrecht Baden-Württemberg, 2018
    • §§ 20, 20a, 20b, 21, 22 BWGemO
    • 17 BWLKrO
  • Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), Beteiligungshaushalt auf Landesebene. Eine Machbarkeitsstudie am Beispiel von Baden-Württemberg, Springer, 2017
    • Rechtliche Machbarkeit, S. 159 - 187 (gemeinsam mit Arne Pautsch)
  • Armin Steinbach (Hrsg)., Verwaltungsrechtsprechung, Mohr Siebeck, 2017
    • BVerwGE 90, 112 (Urt. v. 27.03.1992; Az. 7 C 21.90): Staatliche Subventionen für Warnungen vor Sekten, die überwiegend wirtschaftlich tätig sind, S. 49 - 57
    • OVG Lüneburg, NdsVBl. 1998, 96 (Beschl. v. 08.12.1997; Az. 10 M 5396/97): Klagebefugnis einer Bürgerinitiative gegen die Abstimmungsordnung für "ihren" Bürgerentscheid, 109 - 114
    • BVerwG, NJW 1971, 578 (Urt. v. 16.07.1970; Az. VIII C 23.68): Erfordernis eines schweren und offenkundigen Rechtsmangels für die Nichtigkeit eines Verwaltungsaktes, 153 – 158
  • Rüdiger Voigt/Ralf Walkenhaus (Hrsg.), Handwörterbuch zur Verwaltungsreform, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006
    • Beamtenrecht, S. 29 - 33

Aufsätze

  • Open Access in Baden-Württemberg: Rechtswidriger Zweitveröffentlichungszwang zwischen Urheber- und Hochschulrecht,                                                                                                                                   in: Ordnung und Wissenschaft (OdW) 2019, S. 89 -95
    online abrufbar: http://www.ordnungderwissenschaft.de/2019-2/gesamt/12_02_2019_haug_open_access_odw.pdf
  • Neue Wege des Partizipationsrechts – eignet sich das Standortauswahlgesetz als Vorbild?,
    in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2018, S. 75 - 84 (gemeinsam mit Marc Zeccola)
  • Perspektiven der gemeinsamen Bund-Länder-Förderung unter dem neuen Art. 91b GG: Chancen und Risiken,
    in: Ordnung der Wissenschaft (OdW) 2017, S. 267 - 271
    online abrufbar: http://www.ordnungderwissenschaft.de/2017-4/00.%20Gesamt/34_2017_04_haug_bericht_gwk_zu_art.%2091b%20GG_odw.pdf
  • Der baden-württembergische Bürgerbeauftragte im föderalen Vergleich,
    in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2016, S. 492 - 497 (gemeinsam mit David Hirzel)
  • Exzellenzinitiative zum Dritten!,
    in: Ordnung der Wissenschaft (OdW) 2016, S. 187 - 190
    online abrufbar: http://www.ordnungderwissenschaft.de/2016-3/Gesamt/06_2016_03_haug_exzellenzinitiative.pdf
  • Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK): Das zentrale Steuerungsorgan der nationalen Wissenschaftsförderung,
    in: Ordnung der Wissenschaft (OdW) 2016, S. 85 - 94
    online abrufbar: http://www.ordnungderwissenschaft.de/2016-2/2016_02_Gesamt/09_haug_gemeinsame_wissenschaftskonferenz_odw_2016.pdf
  • Begriffs- und Zulässigkeitsvoraussetzungen einer EU-Petition,
    in: JuristenZeitung (JZ) 2015, S. 1042 - 1047
  • Volksgesetzgebung und Repräsentationssystem in den Ländern - verfassungsgerichtliche Ver­messung eines Spannungsverhältnisses,
    in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2014, Nomos Verlag 2014, S. 209 - 223
  • Der Ausbau der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg - eine Zwischenbilanz zur "Politik des Gehörtwerdens",
    in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2014, S. 281 - 286 (gemeinsam mit Susanne Schmid)
  • "Partizipationsrecht" - ein Plädoyer für eine eigene juristische Kategorie,
    in: Die Verwaltung 47 (2014), S. 221 - 241
  • Muss wirklich jeder ins Europäische Parlament? Kritische Anmerkungen zur Sperrklausel-Rechtsprechung aus Karlsruhe,
    in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 45 (2014), S. 467 - 487
  • Übertragung dualer Kooperationsstrukturen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf nicht-duale Hochschulen,
    in: Ordnung der Wissenschaft (OdW) 2014, S. 67 - 74
  • Der Eigenwert der Öffentlichkeitsbeteiligung im Planungsrecht - zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 46 VwVfG,
    in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2014, S. 271 - 275 (gemeinsam mit Kai Schadtle)
  • Über Partizipation zu einer postgrundgesetzlichen Verfassung. Zum Potential des Art. 146 GG im Licht der europäischen Integration,
    in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 138 (2013), S. 464 - 480
  • Das Bundesverfassungsgericht als Gesetzgeber anstelle des Gesetzgebers: Ein kritischer Blick auf das Wahlrechtsurteil vom 25. Juli 2012,
    in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 43 (2012), S. 658 - 674
  • Kommunales Partizipationsrecht im föderalen Vergleich,
    in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2012, Nomos Verlag 2012, S. 153 - 167
  • Volksgesetzgebung auf verfassungsrechtlichem Neuland - Rechtsfragen im Zusammenhang mit der baden-württembergischen Volksabstimmung über das "S 21-Kündigungsgesetz",
    in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 43 (2012), S. 446 - 466
  • Wer hat das Sagen bei der Domainvergabe? - Legitimationsdefizite von ICANN und DENIC,
    in: JuristenZeitung (JZ) 2011, S. 1053 - 1058
  • Der deutsche Kulturföderalismus als verfassungsrechtliche Herausforderung,
    in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2011, Nomos Verlag 2011, S. 153 - 167
  • Besser als ihr Ruf – die Föderalismusreform I im Hochschulbereich,
    in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2010, Nomos Verlag 2010, S. 176 - 187
  • Die Abweichungsgesetzgebung - ein Kuckucksei der Föderalismusreform?,
    in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2008, S. 851 - 857
  • „Wer die Wahl hat, hat die Qual?“ – Hochschulauswahlrecht im Vergleich,
    in: Zeitschrift für Wissenschaftsrecht (WissR) 2006, Seite 96 - 113
  • Politische und rechtliche Aspekte zu Studiengebühren und Studierendenauswahl,
    in: Fehling/Kämmerer/Schmidt (Hrsg.), Hochschulen zwischen Gleichheitsidee und Elitestreben – Rechtsfragen der Diversifizierung, Köln u.a. 2005, S. 87 – 98
  • Die Föderalismusreform – Zum Ringen von Bund und Ländern um die Macht im Staat,
    in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2004, S. 190 – 197
  • Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Einführung von Studiengebühren,
    in: Zeitschrift für Wissenschaftsrecht (WissR) 2000, Seite 1 – 21
  • Funktionsvorbehalt und Berufsbeamtentum als Privatisierungsschranken,
    in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1999, S. 816 – 820
  • Das Kolleggeld – die Geschichte eines Leistungselements in der Hochschullehrerbesoldung,
    in: Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 1999, S. 113 – 116
  • „Bildungsguthaben“ – das baden-württembergische Modell der Studiengebühren für Langzeitstudierende,
    in: Zeitschrift für Wissenschaftsrecht (WissR) 1998, Seite 1 – 32
  • Ableitung detaillierter Verfahrensvorschriften für den parlamentarischen (Hochschul-) Gesetzgeber aus Art. 5 III GG?,
    in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1997, S. 754 – 756

Klausurfälle, Rezesionen, kleine Beiträge

  • Rezension zu: Austermann/Schmahl (Hg.), Abgeordnetengesetz, Baden-Baden, Nomos, 2016,
    in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 2017, S. 386 - 388
  • Wahlrecht und negatives Stimmgewicht: detailreiche Grundlagen für Neuregelungen,
    Wolf, T.: Das negative Stimmgewicht als wahlgleichheitswidriger Effekt - Auswirkungen, Bewertung und Chancen einer Neuregelung,
    in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 2017, S. 453 - 455
  • Buchbesprechung zu Morlok/Schliesky/Wiefelspütz (Hrsg.), Parlamentsrecht,
    in: Zeitschrift für Politik (ZfP) 2016, S. 354 - 355
  • Das Bundesverfassungsgericht: kompakt und selbstbewusste Erläuterungen,
    Lenz, Chr./R. Hansel: Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Handkommentar,
    in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) 2013, S. 703 - 705
  • ÖR Examensklausur: Bundeswehreinsatz zur Terrorbekämpfung?,
    in: Jura 2013, S. 959 - 966
  • Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Staatsrecht - Turbulentes Parlament,
    in: Juristische Schulung (JuS) 2013, S. 440 - 446 (gemeinsam mit Susanne Schmid)
  • Zu Rechtsfragen des Internet
    (Buchbesprechung von Dirk Heckmann, Juris PraxisKommentar Internetrecht),
    in: Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht (AfP) 2008, S. 119 - 120

Vorträge

  • 06.11.2017: Der Anhörungsentwurf zur LHG-Novelle 2017/18, insbesondere zur Umsetzung des VerfGH-Urteils v. 14.11.2016, im Rahmen der Mitgliederversammlung der Professorenschaft der Universität Stuttgart in Stuttgart.
  • 13.10.2017: Perspektiven im Wahlrecht - Mindestwahlbeteiligungen und Online-Wahlen als Königswege?
    im Rahmen der Kommunalwissenschaftlichen Tagung Kommunalwahlen, Beteiligung und die Legitimation lokaler Demokratie der Universität Stuttgart und der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg in Stuttgart.
  • 17.09.2017: Recht im Internet und digitales Erbe - Teil II
    auf Einladung des Kreisseniorenrates Böblingen und des Stadtseniorenrates Holzgerlingen in Holzgerlingen.
  • 27.10.2016: "Perspektiven von Open Access im Land Baden-Württemberg"                                                                                                                                                                        im Rahmen der Open Access Week der Universitätsbibliothek Stuttgart in Stuttgart.
  • 14.9.2016: "Digitales Erbe - Recht im Internet" auf Einladung des Kreisseniorenrates Böblingen, der Gemeinde Bondorf und der Evangelischen Altenheimat in Bondorf.
  • 30.1.2016: "Direkte Demokratie auf Länderebene im föderalen Vergleich" im Rahmen des Seminars "Föderalismus in Deutschland" der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz.
  • 25.11.2015: "Verlagspublikationen und Open Access: Was Autoren beachten sollten"
    im Rahmen der Vortragsreihe "Urheberrecht und wissenschaftliches Publizieren. Aktuelle Probleme und Lösungsansätze" der Universitätsbibliothek Stuttgart in Stuttgart.
  • 30.9.2015: "Partizipationsrecht - eine neue Kategorie?"
    im Rahmen des wissenschaftlichen Fachtagung "Direkte Demokratie - nachhaltig gestalten" an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg in Ludwigsburg.
  • 23.6.2015: "Was ist eine Petition? - Zu den Begriffs- und Zulässigkeitsvoraussetzungen des Petitionsrechts der Europäischen Union" im Rahmen des Hearings "Right to Petition" des Petitionsausschusses des Europäischen Parlaments in Brüssel. (Video)
  • 28.1.2015: "Duale Hochschulen - Das Beispiel Baden-Württemberg"
    im Rahmen eines Workshops zum Thema Innovationskooperation der Interdisziplinären Wissenschaftlichen Einrichtung Genossenschafts- und Kooperationsforschung (IWE GK) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle (Saale).
  • 23.1.2015: "Die Bürger als Mitentscheider - Beteiligungsverfahren und -instrumente auf dem Prüfstand"
    im Rahmen der Tagung "Neue Formen politischer Partizipation - Herausforderungen für die parlamentarische Demokratie?" der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Tutzing.
  • 09.01.2015: "Organe der Hochschule und ihre Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des neuen Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg"
    im Rahmen einer internen "Fortbildung zum neuen Landeshochschulgesetz" der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg in Ludwigsburg.
  • 19.12.2014: "Internetbezogene Rechtsprobleme im Schuldienst"
    im Rahmen einer behördlichen Fortbildungsmaßnahme des Regierungspräsidiums Stuttgart in Stuttgart.
  • 22.10.2014: "Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze und die wichtigsten Probleme bei der Anwendung" sowie "Umfang der gerichtlichen Überprüfung bei Verstößen gegen das Wahlrecht" jeweils aus deutscher Sicht im Rahmen der Veranstaltung "Tunesische Verwaltungsgerichtsbarkeit: Wahlrecht und richterliche Kontrolle" der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ) und des Conseil d'Etat und des Tribunal Administratif der tunesischen Republik in Tunis.
  •  03.05.2014: "Datensicherheit und Schutz der Persönlichkeitsrechte im Internet"
    im Rahmen der Veranstaltung "Die Digitale Revolution - Chancen des Internets?" der Rheinhold-Maier-Stiftung in Stuttgart.
  • 03.04.2014: "Rollback im Hochschulrecht? Das Beispiel Baden-Württemberg"
    Impulsreferat bei der 54. Sitzung der Mitgliedergruppe der Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz in Neuhardenberg. 
  • 08.11.2013:  "Die Bürger als Mitentscheider - Kommunale Beteiligungsverfahren und -instrumente auf dem Prüfstand"
    im Rahmen der Tagung "Partizipative Stadt- und Regionalentwicklung" der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Tutzing.
  • 25.10.2013:  "Planungs- und kommunalrechtliche Partizipationsformate"
    als Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Kommunikation bei Großprojekten. Modul Campaign Management" im Master-Studiengang Kommunikations-Management an der Universität Hohenheim, Stuttgart
  • 25.3.2013:  "Partizipationsrechtliche Einordnung von § 12f Abs. 2 EnWG in das System der Informationsansprüche"
    im Rahmen der Kleinen Energierechtstagung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Department Umwelt- und Planungsrecht, in Leipzig.
  • 24.11.2012:  "Möglichkeiten und Grenzen direktdemokratischer Instrumente bei Großprojekten"
    im Rahmen der 5. Wissenschaftstagung des Deutschen Instituts für Sachunmittelbare Demokratie an der Technischen Universität Dresden in Dresden.
  • 16.11.2012:  "Verfassungsrechtlich angelegte Revolution: Volksabstimmung über eine neue Verfassungsidentität",
    Festvortrag im Rahmen der Promotionsfeier 2012 der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Stuttgart.
  • 12.07.2012:  "Internet und Recht - 'gefühltes' oder tatsächliches Spannungsverhältnis?",
    im Rahmen des Blockseminars "Netzneutralität - Abhängigkeit und Autonomie der Nutzer" des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung in Stuttgart.
  • 26.05.2012:  "Open Access als urheber- und wissenschaftsrechtliche Herausforderung"
    im Rahmen des Seminars "Wissenschaftsfreiheit - gestern, heute, morgen" des Bundesverbandes der Liberalen Hochschulgruppen in Stuttgart.
  • 26.04.2012:  "Bürgerbeteiligung im Kommunalverfassungsrecht der Länder"
    im Rahmen des Kolloquiums "Graswurzeldemokratie heute" der Reinhold-Meier-Stiftung in Schorndorf.
  • 12.11.2011:  "Das Internet als Medium einer größeren Freiheit? Zu juristischen Grenzen medialer Möglichkeiten"
    im Rahmen der Juristen-Tagung „Demokratie und Partizipation“ im Christlichen Bildungswerk Die Hegge in Willebadessen.
  • 11.11.2011:  "Wachsendes Partizipationsverlangen der Bevölkerung – Perspektiven für unser Demokratieverständnis"
    im Rahmen der Juristen-Tagung „Demokratie und Partizipation“ im Christlichen Bildungswerk Die Hegge in Willebadessen.
  • 02.07.2008:  „Wer hat das Sagen bei der Domainvergabe?“,
    als Gastvortrag an der Technischen Universität Ilmenau, Fachgebiet Öffentliches Recht in Ilmenau.
  • 26.04.2008:  „Die Entwicklung der Verantwortungs- und Entscheidungszuständigkeiten im deutschen Hochschulsystem am Beispiel des Landes Baden-Württemberg“
    im Rahmen des 12. Deutsch-Kroatischen Juristensymposiums „Akademische Rechte zwischen der Humboldt’schen Universität und dem Bologna-Prozess“ in Split (Kroatien).
  • 26.11.2005:  „Auswahlverfahren“
    im Rahmen des Fortbildungsseminars des Vereins zur Förderung des deutschen und internationalen Wissenschaftsrechts e.V. „Reform des Hochschulrechts – eine Zwischenbilanz“ in Weimar.
  • 29.10.2004:  „Politische und rechtliche Aspekte zu Studiengebühren und Studierendenauswahl“,
    im Rahmen des zweiten Hochschulrechtssymposions an der Bucerius Law School: „Hochschulen zwischen Gleichheitsidee und Elitestreben“ in Hamburg.
  • 07.07.2003:  „Die Föderalismus-Reform – zum Ringen von Bund und Ländern um die Macht im Staat“
    an der Universität Stuttgart (Antrittsvorlesung).

Sonstiges

Professor Dr. Volker M. Haug studierte in Tübingen Rechtswissenschaften, wo er 1992 die Erste juristische Staatsprüfung ablegte und 1994 mit einer Arbeit über ein parlamentsrechtliches Thema promovierte. Nach der Zweiten juristischen Staatsprüfung trat er 1995 in die Landesverwaltung Baden-Württemberg ein. Dort wurden ihm verschiedene Führungsfunktionen übertragen, so die Leitung der Zentralstelle des Wissenschaftsministeriums (2000 - 2011) und die Leitung des Referats "Recht, Grundsatz und Öffentlichkeitsarbeit" in der Polizeiabteilung des Innenministeriums (2017 - 2019).

Daneben war Professor Haug bereits seit 1992 an der Universität Stuttgart zunächst nebenamtlich auf den Gebieten Staats-, Verwaltungs- und Medienrecht – seit 2003 als Honorarprofessor – in Forschung und Lehre aktiv. Von 2011 bis 2017 übernahm er im Rahmen eines Projekts hauptberuflich den Aufbau und die Leitung der Abteilung für Rechtswissenschaft im Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der Universität Stuttgart. Seit dem WiSe 2019/20 hat Volker M. Haug die Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Staats-, Europa- und Medienrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg inne. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen dabei im Parlaments-, Gesetzgebungs-, Medien-, Partizipations- und Hochschulrecht. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung e.V., Mitglied des Deutschen Juristentages e.V. und der Deutschen Sektion der Internationalen Juristen-Kommission e.V. sowie Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Ordnung der Wissenschaft" (OdW).

Zum Seitenanfang