Lern-Nuggets für die MitarbeiterInnen der Stadt Herrenberg
Herrenberg: die mitmachstadt! Jedoch was bedeutet das? Was macht die Stadt Herrenberg zur mitmachstadt? Die Studierenden des Master-Studiengangs „Planung und Partizipation M. Sc.“ befassten sich mit wichtigen Fragen der Bürgerbeteiligung und arbeiteten diese für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Herrenberg schlüssig und übersichtlich auf. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse.
Dateiname | Größe | Datum |
---|---|---|
Akteursanalyse-Ruoff_Moritz.pdf | 1,3MB |
20.05.20 19:39 Uhr |
Bebauungsplan
Was ist ein Bebauungsplan? Welche Funktionen erfüllt der Bebauungsplan? Wie wird ein Bebauungsplan aufgestellt? Diese und weitere Fragen werden in diesem Video beantwortet.
Informelle Bürgerbeteiligung
In diesem Lern-Nugget werden die Bedeutung und die Formen von informeller Beteiligung erklärt.
Podcasts
Warum ist Bürgerbeteiligung wichtig? Welche Vorteile bietet Bürgerbeteiligung? Welche Erfahrungen haben Praktikerinnen und Praktiker bereits mit Bürgerbeteiligung gemacht? Über diese Fragen unterhalten sich unsere Studierenden mit ihren Gästen in dem Podcast „Herrenberger Stadtgeflüster“.
Folge 1
"Warum brauchen wir Bürgerbeteiligung? Welche Erwartungen und Chancen sind damit verbunden?"
Die Gäste der ersten Folge:
- Thomas Sprißler, Oberbürgermeister der Stadt Herrenberg
- Prof. Dr. Angelika Vetter, Universität Stuttgart
Folge 2
"Wann und wie macht Beteiligung Sinn?"
Die Gäste der zweiten Folge:
- Johannes Roller, Leiter Familie, Bildung und Soziales Stadt Herrenberg
- Natalie Ristel, Abteilungsleiterin Technisches Gebäudemanagement Stadt Herrenberg
- Johannes Nöldeke, Universität Stuttgart
Folge 3
"Warum ist Kommunikation bei Beteiligungsprozess entscheidend und wie gestaltet man diese richtig?"
Die Gäste der dritten Folge:
- Stefan Kraus
- Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim