Aktuelles
Publikationen (Prof. Dr. Daniela Winkler)
- Das gemeindliche Einvernehmen in parallelen Genehmigungsverfahren – Eine Untersuchung zu § 36 Abs. 1 S. 2 1. Hs. BauGB am Beispiel des Atomrechts, Dissertation, Duncker & Humblot, SÖR 989, Berlin 2005, 288 S.
- Staatlichkeit und Individualität – Studien zur Genese des modernen Staates und der bürgerlichen Gesellschaft, Habilitationsschrift, 400 Manuskriptseiten (Veröffentlichung in Vorbereitung.
- Handbook Energy Law, Beck Hart Nomos, München Oxford Baden-Baden, in Vorbereitung für 2022 (gemeinsam mit Max Baumgart und Thomas Ackermann).
Zeitschriften:
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift EWeRK (Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft)
Kommentare und Sammelbände:
- Kommentar zur Gewerbeordnung (zusammen mit Jörg Ennuschat und Rolf Wank), Aufl. 2020.
- Reihe „Perspektiven auf Gesellschaft und Recht“, im Kohlhammer-Verlag (zusammen mit F. Decker, T. Hauser, T. Schultz, G. Spars) seit Mai 2020,
in federführender Herausgeberschaft erscheinen folgende Bände- „Klimawandel“ (im Erscheinen 04/2021)
- „Direkte Demokratie“ (in Vorbereitung für 09/2021)
- Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht –, C.H. Beck, Reihe Jura kompakt – Studium und Referendariat, München 2008, 160 S.; 2. Aufl. 2012, 169 S.; 3. Aufl. 2016, 186 S.
- Grundrechte in der Fallprüfung, Schutzbereich – Eingriff – Verfassungsrechtliche Rechtfertigung, C.F. Müller, Reihe Falltraining, Heidelberg 2010, 148 S., 2. Aufl. 2018, 144 S.
- Schemata und Definitionen im Öffentlichen Recht, C.H. Beck, Reihe Jura kompakt – Studium und Referendariat, München, 2016, 164 S.; 2. Aufl. 2018, 170 S.; 3. Aufl. 2020 ca. 180 S.
- Europäisches Energierecht, Nomos, Baden-Baden, 2020, 250 S. (zusammen mit T. Ackermann, M. Baumgart).
- Klausurtraining Umweltrecht, Nomos, Baden-Baden, 2021, 225 S. (zusammen mit M. Zeccola, K. Schmidt und R. Kelly).
- Die Systematik der grundgesetzlichen Normierung des Bundeswehreinsatzes unter Anknüpfung an die Regelung des LuftSiG, in: Die öffentliche Verwaltung(DÖV) 2006, S. 149-158
- Convergence or Divergence of National Legal and Administrative Structures? Europeanization Effects of the Environmental Impact Assessment in Germany and England, in: Journal for European Environmental and Planning Law(JEEPL) 1/2006, S. 43-51 (Teil 1) sowie 2/2006, S. 132-141 (Teil 2) (zusammen mit C. Knill).
- Politik im verfassungsfreien Raum, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE) 1/2006, S. 103-119.
- Gemeindliches Einvernehmen in konzentrierten Zulassungsverfahren – Die Bedeutung des § 36 Abs. 2 S. 1 BauGB am Beispiel der Errichtung und Änderung von Abwasseranlagen, in: Kommunaljurist (KommJur) 2006, S. 168- 175.
- Verfassungsmäßigkeit des LuftSiG – Zugleich: Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 15.02.2006, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2006, S. 536-541.
- Neue Rechtsentwicklungen in der Feinstaubproblematik – Zugleich: Anmerkung zu BayVGH, Urteile vom 18.05.06 - 22 BV 05.2461 und 22 BV 05.2462 – VG München, in: Europäisches Umwelt- und Planungsrecht(EurUP) 2006, S. 152-153.
- Der europäisch initiierte Anspruch auf Erlass eines Aktionsplans, in:Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2006, S. 198-202.
- Staatlichkeit und Europäisierung: Zur Abgrenzung und Systematisierung eines interdisziplinären Konzepts, in: Der Staat 45 (2006), S. 215-244 (zusammen mit C. Knill).
- Die Verfassungsmäßigkeit der Bundestagsauflösung – Zugleich: Anmerkung zur Entscheidung des BVerfG vom 25.8.2005 –, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 131 (2006), S. 441-461.
- Konvergenz oder Divergenz nationaler Rechts- und Verwaltungsstrukturen? Der Effekt der Europäisierung am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung in Deutschland und England, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 98 (2007), S. 1-29 (zusammen mit C. Knill)
- Implikationen des „Biotech“-Verfahrens für den Europäischen Koexistenzschutz, in: Europarecht (EuR) 42 (2007), S. 390-405
- Kommunale Gemeinwohlverantwortung – Zur Berücksichtigungsfähigkeit ökologischer und sozialer Belange im Vergabeverfahren, in: Kommunaljurist(KommJur) 9/2007, S. 330-334.
- Die Umsetzung von „Hartz IV“ als Herausforderung an das Organisationsrecht – Eine Analyse der verfassungs- und sozialrechtlichen Diskussion unter Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG vom 20.12.2007, Az. 2 BvR 2433/04 und 2 BvR 2434/04 –, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 99 (2008), S. 509-537; auch abgedruckt in: Henneke (Hrsg.), Wege zu einer verfassungskonformen SGB II-Organisation – BVerfG-Urteil, Reaktionen und Schlussfolgerungen im Schrifttum 2008, Schriften des Deutschen Landkreistages (hrsg. v. Deutschen Landkreistag), Band 79, Berlin 2009.
- All Higher Administrative Courts are equal? – Eine vergleichende Untersuchung zur unterschiedlichen Wahrnehmung oberverwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung innerhalb des deutschen Rechtssystems –, in: Die Verwaltung (Verw) 42 (2009), S. 55-83 (zusammen mit C. Knill und A. Schäfer).
- Koexistenzschutz im Mehrebenensystem – Der Schutz der Biodiversität im Kontext gentechnischer Forschung und Manipulation unter den Maßgaben des europäischen, internationalen und nationalen Rechts –, in: Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2011, S. 54-61.
- Vergangenheit und Zukunft der Flexibilitätsklausel im Spannungsfeld von unionalem Integrations- und mitgliedstaatlichem Souveränitätsanspruch – Eine Analyse von Artikel 352 AEUV unter dem Eindruck des BVerfG-Urteils zu „Lissabon“ –, in: Europarecht (EuR) 46 (2011), S. 384-404.
- Atomausstieg via Europa? – Rahmenbedingungen des europäischen Rechts für eine neue politische Diskussion –, in: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 2011, S. 804-810.
- Eine Chance für den Klimaschutz nach Kyoto? – Ein Blick auf die 17. Vertragsstaatenkonferenz in Durban vom 28. November bis 10. Dezember 2011, in: Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2012, S. 31-35.
- Die Rechtsprechung der deutschen Oberverwaltungsgerichte im Vergleich – Ergebnisse einer Befragung unter Staatsrechtslehrern und Verwaltungsrichtern, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 103 (2012), S. 165-182 (zusammen mit C. Knill und A. Schäfer).
- Die Verwaltung des Risikos – Differenz oder Konvergenz nationaler Regulierungsstrukturen in Europa?, in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 103 (2012), S. 247-268.
- Rechtliche Grenzen gebührenpolitischer Steuerung: Das Beispiel der Abfallgebühren, in: der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management – (dms) 1/2013 (Schwerpunktthema: Der Gebührenstaat), S. 153-167.
- Two Paths of Risk Regulation – The concurrence of scientific and socio- cultural decision-making in the European law of Agricultural Genetic- Engineering, Journal of Risk Research 16 (2013), S. 803-823.
- Verteilungsprobleme im Umweltrecht – Anmerkungen zu der Entscheidung BVerwG 7 C 8.10 vom 10. Oktober 2012 –, in: Deutsches Verwaltungsblatt(DVBl) 2013, S. 1017-1022.
- Energiewende und Denkmalschutz, in: Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2013, S. 72-76.
- Ausreisefreiheit quo vadis? – Neue gesetzliche Regelungen zur Entziehung des Personalausweises, in: Juristenzeitung (JZ) 2016, S. 764-769 (zusammen mit K. Schadtle).
- Bayerischer Sonderweg in der Energiewende – Zur Entscheidung des BayVerfGH über die 10-H-Regelung des Art. 82 BayBO, in: Umwelt- und Planungsrecht (UPR) 2016, S. 516 ff. (zusammen mit M. Stückemann).
- Ausschreibungen für Erneuerbare Energien nach EEG 2017 – Wettbewerb– Effizienz–Akzeptanz, in: Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2018, S. 306-313 (zusammen mit M. Zeccola).
- Die Folgen eines legislativen und exekutiven Vakuums am Beispiel der Fahrverbots-Rechtsprechung, erscheint in: Deutsches Verwaltungsblatt(DVBl.) 2/2019, S. 79 - 86 (zusammen mit M. Zeccola und C. Willing).
- Die Folgen eines legislativen und exekutiven Vakuums am Beispiel der Fahrverbots-Rechtsprechung, erscheint in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2018 (zusammen mit M. Zeccola und C. Willing).
- Direktdemokratische Beteiligung bei umweltrelevanten Vorhaben – Möglichkeiten und Grenzen, in: Jahrbuch für direkte Demokratie (JöR) 2020, S. 37-61.
- Assmann/Pfeiffer (Hrsg.), BeckOK EnWG, Beck Verlag, erscheint 11/2021:
- § 1, 1a (ca. 25 S.)
- § 2, 12f, 12g, 43h, 43k, 45a (zusammen mit R. Kelly, ca. 25 S.)
- § 43a, 43b, 43c, 43e, 45b (zusammen mit M. Zeccola, ca. 15 S.)
- Ennuschat/Wank/Winkler (Hrsg.), Gewerbeordnung, in Vorbereitung für 9. Aufl. 2019:
- §§ 1-6 GewO, ca. 50 S.
- §§ 11-13c GewO, ca. 40 S. §§ 14-32 GewO, ca. 70 S. §§ 158 f. GewO, ca. 10 S.
- Friauf/Höfling (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Erich Schmidt Verlag, Berlin:
- Art. 12 GG (Berufsfreiheit), 105 S., 2015
- Grabitz/Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Band III: EUV/EGV, C. H. Beck, München:
- Art. 308 EGV (Kompetenzergänzungsklausel), 34. Ergänzungslieferung (Januar 2008), 44 S.
- Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Band III, EUV/AEUV, C. H. Beck, München:
- Art. 352 AEUV (Kompetenzergänzungsklausel), 46. Ergänzungslieferung (Oktober 2011), 42 S.; 63. Ergänzungslieferung (Oktober 2017), 42. S.
- Art. 353 AEUV (Änderung der Einstimmigkeit), 47. Ergänzungslieferung (März 2012), 5 S.; 63. Ergänzungslieferung (Oktober 2017), 5. S.
- Haug (Hrsg.), Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Nomos, Baden- Baden, 2018:
- Art. 58-64 Landesverfassung (Gesetzgebungsverfahren), 90 S.
- Kment (Hrsg.), Energiewirtschaftsgesetz, Nomos, Baden-Baden:
- § 24 EnWG (Rechtsverordnungen), 15. S. (1. Aufl. 2015, 2. Aufl. 2018); § 24a EnWG (2. Aufl. 2018)
- §§ 111d-111f EnWG (2. Aufl. 2018)
- § 119 EnWG (2. Aufl. 2018)
- § 120 EnWG (2. Aufl. 2018)
- Hoppe/Beckmann/Kment (Hrsg.), UVPG/UmRbG, Carl Heymanns Verlag, Köln, 5. Aufl. 2018:
- Einleitung zum UVPG
- §70 UVPG-E Ermächtigung zum Erlass von Verwaltungsvorschriften (ehemals § 24)
- § 71 UVPG-E Bestimmungen zum Verwaltungsverfahren (ehemals § 24a)
- § 74 UVPG-E Übergangsregelungen (ehemals § 25) 4
- § 5 UmwRG (Missbräuchliches oder unredliches Verhalten im Rechtsbehelfsverfahren)
- § 7 UmwRG (Besondere Bestimmungen für Rechtsbehelfe gegen bestimmte Entscheidungen)
- von Münch/Kunig, Grundgesetz, hrsg. von Kämmerer, Jörn Axel und Kotzur, Markus, C.H. Beck, München, in Vorbereitung für 7. Aufl. 2020:
- Art. 9 GG (Vereinigungsfreiheit), ca. 100 S.
- Stern/Sachs (Hrsg.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Kommentar –, C. H. Beck, München, 2015:
- Art. 37 GRC (Umweltschutz), 10 S.
- Sachs (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, C. H. Beck, München, 8. Aufl. 2018:
- Art. 83-85 GG (Verwaltungsvollzug); gemeinsam mit Armin Dittmann, 33 S.
- Vorsorge im Internationalen Wirtschaftsrecht, in: Hilf/Niebsch (Hrsg.), Perspektiven des Internationalen Wirtschaftsrechts – Tagungsband des 7. Graduiertentreffens im Internationalen Wirtschaftsrecht in Hamburg 2006 –, Boorberg Verlag, Internationale Wirtschaft und Recht (Band 4), Stuttgart 2008, S. 231-254.
- Bewältigungsstrategien der legalistischen Verwaltung im Umgang mit Ungewissheit, in: König et al. (Hrsg.), Grundmuster der Verwaltungskultur – Interdisziplinäre Diskurse über kulturelle Grundformen der öffentlichen Verwaltung –, Nomos, Baden-Baden 2014, S. 81-103.
- Entscheidungen unter Ungewissheit – Eine politikvergleichende Betrachtung -, in: Hill/Schliesky (Hrsg.), Management von Unsicherheit und Nichtwissen, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 185-201.
- Der Verwaltungsrealakt im System der Handlungsformen (§ 145), in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band V: Maßstäbe und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht, C.F. Müller, Heidelberg (in Vorbereitung für 2022).
- Die Problematik paralleler Genehmigungsverfahren am Beispiel von Gaststättengenehmigung und Baugenehmigung, in: Juristische Ausbildung(JURA) 2006, S. 260-265.
- Der praktische Fall: „Der Bundespräsident prüft“, Übungsklausur zum Ersten Staatsexamen, in: Verwaltungsrundschau (VR) 2007, S. 166-171.
- Art. 308 im Kompetenzgefüge des EGV, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2008, S. 572-576.
- Saubere Luft für alle? Die Begründung eines subjektiven Rechts aus § 47 II BImSchG, Übungsklausur zum Ersten Staatsexamen, in: Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg (StudZR) 2009, S. 313-324.
- Geteilte Arbeit, vermischte Verantwortlichkeit“, Übungsklausur zum Ersten Staatsexamen, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2010, S. 526-531.
- Aktuelles Verfassungsprozessrecht – Ein Rechtsprechungsreport, in:Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2011, S. 132-135.
- Private Normsetzung – Staatstheoretische Grundlagen und dogmatische Fragestellungen, in: Ad Legendum 2/2012 (Schwerpunktthema: „Und Art. 20 sprach: ‚Du sollst keinen anderen Gesetzgeber haben neben mir‘“), S. 92-98.
- Nur heiße Luft? – Der Treibhausgasemissionshandelsgesetz im Spannungsfeld von europäischem und nationalem Grundrechtsschutz, in: Ad Legendum 4/2012, S. 272-278.
- Der „additive Grundrechtseingriff“: Eine adäquate Beschreibung kumulierender Belastungen?, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2014, 881-884.
- „Ärger mit dem Autoscooter“ – Übungsklausur im Öffentlichen Recht, in: Verwaltungsrundschau (VR) 2014, 379-385 (zusammen mit M. Bär).
- „Hooligans unerwünscht“ – Fortgeschrittenenklausur Öffentliches Recht: Polizei- und Ordnungsrecht – Hooligans unerwünscht!, in: Juristische Schulung (JuS) 2015, S. 435-441 (zusammen mit K. Schadtle).
- Zur Zukunft der Klagebefugnis im Verwaltungsprozessrecht, in: Ad Legendum(AL) 2017, S. 111-117 (zusammen mit J. Schaub).
- Anmerkung zu: BVerwG, Beschluss vom 29. März 2007, Az. 7 C 9.06 (kein Rechtsanspruch auf Aktionsplan zur Luftreinhaltung), in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 7-8/2007, S. 364-366.
- About the protection of potential FFH areas according to ECJ, case C-117/03 and case C-244/05; Casenote zu: ECJ, Judgment of 14 September 2006 – Case C-244/05 – preliminary ruling from the Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (Germany) in the proceedings Bund Naturschutz in Bayern eV, Johann Märkl and Others, Angelika Graubner-Riedelsheimer and Others, Friederike Nischwitz and Others v Freistaat Bayern (Conservation of natural habitats and of wild fauna and flora), in: Journal for European Environmental and Planning Law (JEEPL) 4/2007, S. 314-317.
- Anmerkung zu: BVerfG, Urteil vom 24. November 2010, 1 BvF 2/05 (Verfassungsmäßigkeit von § 3 Nr. 3, 6 GenTG, § 16a GenTG, § 16b GenTG, § 36a GenTG) – Neuregelungen zum Koexistenzschutz, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 3/2011, S. 137-139.
- Eine politisch inszenierte Entscheidung, Beitrag in der Frankfurter Rundschau vom 26.8.2005, S. 2 (zusammen mit C. Knill).
- Vom Einheitsgrenzwert zum Emissionshandel. Umweltpolitische Steuerungsmodelle, in: politische ökologie 102-103 (2006): Grünbuch Europa. Von nachhaltigen Visionen und umweltpolitischen Realitäten, S. 23-25 (zusammen mit C. Knill).
- Europa als Vorreiter für eine innovative Politik: Das Beispiel der Biodiversität, in: C. Fuest, M. Nettesheim, R. Scholz (Hrsg.), Hanns Martin Schleyer-Stiftung, VIII. Interdisziplinärer Kongress „Junge Wissenschaft in Europa“, 29.- 30. Mai 2008 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Lissabon-Vertrag: Sind die Weichen richtig gestellt? – Recht und Politik der Europäischen Union als Voraussetzung für wirtschaftliche Dynamik, Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Band 74, Köln 2009, S. 156-161.
- Umweltpolitik, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Politik in Baden-Württemberg, Band 4: Europapolitik (hrsg. v. Siegfried Frech, Martin Große Hüttmann, Reinhold Weber), Kohlhammer Verlag, 2009, S. 124-139.
- Militarisierte Polizeipräsenz – Ist das wirklich Sicherheit?, in Legal Tribune Online (LTO), Beitrag vom 03.01.2018, abrufbar hier (zusammen mit F. Bollmann).
- Gefährliche Vorsorge?, in: Legal Tribune Online (LTO), Beitrag vom 15.03.2019, abrufbar hier (zusammen mit K. Schmidt).
- Keine Stigmatisierung, sondern eine Selbstverständlichkeit: Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte vor dem BVerwG, in: Legal Tribune Online (LTO), Beitrag vom 25.09.2019, abrufbar hier (zusammen mit M. Zeccola).
Publikationen Mitarbeiter/innen
- Marc Zeccola, Die Strafzumessung im Völkerstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale der Vereinten Nationen, Duncker & Humblot , Sep. 2018
- Marc Zeccola, Partizipationsrecht in Baden-Württemberg. Vorschläge zur Stärkung der Beteiligung durch das Recht, (gemeinsam mit Volker Haug) in: Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg. Hrsg. v. Baden-Württemberg Stiftung 2019, S. 173 -240.
- Marc Zeccola, Ist die Kommunale Jugendbeteiligung ein Muss? – Rechtliche Konsequenzen und kommunikative Möglichkeiten des geänderten § 41a GemO BW, (gemeinsam mit Amely Krafft) in: Kommunalwahlen, Beteiligung und die Legitimation lokaler Demokratie, hrsg. v. Vetter, Angelika und Haug, Volker, 2019, S. 90 - 104.
- Laura Geßner/Marc Zeccola, Akzeptanzfaktoren in der Energiewende und ihre Übertragbarkeit in das Recht, in: Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation. Hrsg. v. Corniela Fraune/Sebastian Gölz/Katharina Langer, Springer, 2019, S. 133 - 159.
- Ryan Kelly, Das intelligente Energiesystem der Zukunft - Regulierungsgefüge, Europarechtskonformität und Grundrechtsmäßigkeit des Smart Meter Rollouts, Nomos Februar 2020.
- Marc Zeccola, Verfassungsrechtliche Herausforderungen der Klimakrise, in: Klimawandel – Klimakrise – Klimakollaps. Hrsg. v. Daniela Winkler, Kohlhammer, 2021, S. 140 – 170.
- Kristina Schmidt/Ryan Kelly/ Marc Zeccola, Klausurtraining Umweltrecht, Nomos, Baden-Baden (zusammen mit Daniela Winkler).
- Marc Zeccola, Die Leitplanken des Rechts – Repräsentative und direkte Demokratie im Grundgesetz, in: Gehört werden - Neue Wege der Bürgerbeteiligung. Hrsg. v. Hauser, Thomas/ Winkler, Daniela, Kohlhammer, Mai 2022.
- Marc Zeccola, Bürgerräte im europäischen Vergleich, in: Gehört werden - Neue Wege der Bürgerbeteiligung. Hrsg. v. Hauser, Thomas/ Winkler, Daniela, Kohlhammer, Mai 2022 (gemeinsam mit Daniela Winkler)
- Marc Zeccola: Kommentierung
- von Münch/Kunig, Grundgesetz, hrsg. von Kämmerer, Jörn Axel und Kotzur,
Markus, C.H. Beck, München, 7. Aufl. 2021:- Art. 65a
- Art. 87b
- Art. 91 (gemeinsam mit Andreas Hernekamp)
- Art. 128
- Art. 136
- Art. 139
- von Münch/Kunig, Grundgesetz, hrsg. von Kämmerer, Jörn Axel und Kotzur,
- Marc Zeccola: Kommentierung
-
-
- BeckOK zum EnWG, Hrsg. v. Assmann/Peiffer, C.H.Beck, München, (gemeinsam mit Daniela Winkler), 2021:
-
- § 43a
- § 43b
- § 43c
- § 43e
- § 43g
- § 45b
- § 117b
-
- BeckOK zum EnWG, Hrsg. v. Assmann/Peiffer, C.H.Beck, München, (gemeinsam mit Daniela Winkler), 2021:
-
-
- Marc Zeccola, Neue Wege des Partizipationsrechts – eignet sich das Standortauswahlgesetz als Vorbild? in (ZUR) 2018, S. 75-84 (gemeinsam mit Volker M. Haug)
- Marc Zeccola, Ausschreibungen für Erneuerbare Energien nach EEG 2017 – Wettbewerb–Effizienz–Akzeptanz, in: Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2018, 306-313 (zusammen mit Daniela Winkler)
- Ryan Kelly, Akzeptanzfähigkeit der digitalisierten Energiewende nach dem Messstellenbetriebsgesetz - Zwangsdigitalisierung, paternalistische Suffizienz und informationelle Selbstbestimmung, in: Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 4/2018, S. 449 - 467.
- Marc Zeccola/Carsten Willing, Die Folgen eines legislativen und exekutiven Vakuums am Beispiel der Fahrverbots-Rechtsprechung, erscheint in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2/2019, S. 79 - 86 (zusammen mit D. Winkler).
- Marc Zeccola, Die Akzeptanz im Verwaltungsverfahren – Ein Beitrag zur Aufwertung der Akzeptanz als Rechtmäßigkeitsvoraussetzung, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 3/2019, S. 100 - 107.
- Ayda Altunay, Autarke Verteidigung versus Privatisierung der Bundeswehrverwaltung, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 1/2020, S. 23 - 32.
- Ryan Kelly/Kristina Schmidt, Energieleitungsausbau auf der infrastrukturrechtlichen Überholspur – »NABEG 2.0«: ohne Tempolimit zum Stromautobahnnetz der Energiewende, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) Jg. 144 (4/2019), S. 577-654
- Marc Zeccola/Roman Pfleiderer, Legitimation durch Partizipation? - Verfassungsrechtliche Hürden am Beispiel der Kohlekommission, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), S. 59-69.
- Kristina Schmidt/Ryan Kelly, (R)Evolution des Infrastrukturrechts in der Verkehrswege- und Energieleitungsplanung – planungsrechtliche Beschleunigung vs. verfassungsrechtliche Entschleunigung (Teil 1), in: Verwaltungsarchiv (VerwArch) 1/2021, S. 97-132 (Link zum Beitrag)
- Marc Zeccola/Laura Augsten, Der verwaltungsrechtliche Erörterungstermin – vom Herzstück zum Hindernis zeitgemäßer Öffentlichkeitsbeteiligung?, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 11/2022, S. 442 - 452.
- Marc Zeccola, "Von Nürnberg bis Den Haag - Die Entwicklung der Völkerstrafgerichtsbarkeit und ihre Bedeutung für die Vereinten Nationen" gehalten am 6.10.2010 beim UNO-Forum Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., in Stuttgart
- Marc Zeccola, "Einführung in das Völkerstrafrecht - Ein Überblick über das prozessuale und materielle Völkerstrafrecht unter Berücksichtigung der Strafzumessung“, gehalten am 22.6.2017 auf Einladung der UN Hoschulgruppe "forUN", in Freiburg
- Marc Zeccola, "Erkenntnisse aus dem Kopernikus-Projekt Enavi: Einbindung gesellschaftlicher Akteure bei der Transformation der Energieversorgung", gehalten am 26.11.2018 auf der C/sells Regionalkonferenz "(Keine) Bürger in der Energiewelt von morgen!?" in Stuttgart, veranstaltet von C/sells.
- Marc Zeccola, „Gerechte Friedenssicherung – Utopie oder Realität?“ gehalten am 11.12.2019 auf Einladung der UN-Hochschulgruppe Tübingen, an der Universität Tübingen.
- Marc Zeccola, „Assistierter Suizid - Juristische Grundlagen“ gehalten am 23.3.2022 auf Einladung der Online-KTA (Kirchlich Theologische Arbeitsgemeinschaft) Stuttgart-Degerloch, Online.
- Marc Zeccola, "Expertengespräch zum Thema Stadtentwicklung" gehalten am 28.5.2022 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Stuttgart
- Marc Zeccola, "Wille ohne Weg? Grenzen der Partizipation im deutschen Rechtswesen", in: Garten und Landschaft, 2017, S. 20-22.
- Die drängendsten Fragen der Energiewende aus juristischer Sicht, Forschungsbericht: IKEM, Universität Stuttgart, Universität Münster: Arbeitspapier des Projekts Kopernikus ENavi, 2017. Schäfer-Stradowsky, Simon; Albert, Denise; Lerm, Verena; Wilms, Susan; Hartwig, Matthias; Sterniczuk, Tim; Albert, Denise; Timmermann, Daniel; Zeccola, Marc; Schnittker, Daniel
- Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, Potsdam : Geschäftsstelle des Kopernikus-Projekts Energiewende-Navigationssystem (ENavi); Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), 2018, Quitzow, R., Bangert, A., Düber, D., Fraune, C., Fricke, A., Gaschnig, H., Gößling-Reisemann, S., Kaltenegger, O., Kemmerzell, J., Kopfmüller, J., Löschel, A., Meyer, T., Ollier, L., Renn, O., Schlacke, S., Schnittker, D., Stelzer, V., Thier, P., Zeccola, M.
- Schmidt, Kristina: "Gefährliche Vorsorge? EuGH-Schlussanträge zu Glyphosat, in: Legal Tribute Online (lto.de), Beitrag vom 15.3.2019 (zusammen mit Daniela Winkler).
- Altunay, Ayda; Zeccola, Marc: Die USA rufen, das Grundgesetz antwortet: Zum verfassungsrechtlichen Rahmen der politischen Diskussion um den Bundeswehreinsatz an der Straße von Hormus, VerfBlog, 2019/8/05, hier abrufbar
- Zeccola, Marc: "Keine Stigmatisierung, sondern eine Selbstverständlichkeit", in: Legal Tribune Online (LTO), vom 25.9.2019 (gemeinsam mit Daniela Winkler).