Forschung

Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre und Recht sind entsprechend der einzelnen Abteilungen aufgeteilt.

Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre

Der Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre studiert die makroökonomische Auswirkung von Innovationen auf Wachstum und Beschäftigung. Erforscht wird das Verhalten von Marktteilnehmern auf das Außenwirtschaftliche Gleichgewicht und ihre Wirkung darauf, sowie die Finanzkrise.
Im Bereich der Verkehrs- und Infrastrukturökonomik liegt der Schwerpunkt des Lehrstuhls auf Road-Pricing, dem Mietspiegel und den Ökonomischen Aspekten in der Stadtplanung. Auch aktuelle Themen wie die Wege zu einer umweltverträglichen Mobilität und die wirtschaftliche Bewertung von Mobilitätsdienstleistungen werden erforscht.

Abteilung für Makroökonomik und digitaler Wandel

Die Mitglieder der Abteilung für Makroökonomik und digitaler Wandel arbeiten unter anderem an folgenden Bereichen: Wirtschaftswachstum, Entwicklungsökonomie, politische Ökonomie, und angewandte Ökonometrie bzw. Data Science. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in der räumlichen Verteilung ökonomischer Aktivität, politische Ökonomie (von Wachstum, Umwelt und Öffentlichen Gütern), sowie der Messung von Einkommen und Ungleichheit. Wir untersuchen wirtschafts- und entwicklungspolitisch relevante Fragestellungen mit modernen quantitativen Methoden, neuen großen Daten (wie z. B. Satellitenaufnahmen) und formaler Theorie. Der digitale Wandel spielt hierbei eine große Rolle, da dieser fortwährend neue Forschungsfragen aufwirft und die Entwicklung neuer Methoden in der Volkswirtschaftslehre hin zu großen Daten und maschinellem Lernen vorantreibt. 

Sowohl in der Grundausbildung in Makroökonomie als auch in den fortgeschrittenen Veranstaltungen ist unsere Lehre so forschungsnah wie möglich. Wir bieten unter anderem das Kernfach Makroökonomik (ab SoSe 2024), sowie spezialisierte Kurse im Bereich Wirtschaftswachstum und Economic Aspects of Infrastructure Planning und Seminare zu aktuellen Themen in der Volkswirtschaftslehre an.

Abteilung für Mikroökonomik und Räumliche Ökonomik

Die Abteilung für Mikroökonomik und Räumliche Ökonomik hat zurzeit zwei Forschungsschwerpunkte: Der erste Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Netzwerkökonomik. Hier befassen wir uns mit der Regulierung digitaler Netzindustrien, insbesondere mit der strategischer (In-)Kompatibilität von Netzen. Der zweite Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Wohnungsmarktökonomik. Hier befassen wir uns mit der Regulierung des Mietwohnungsmarktes, insbesondere mit der Reform des qualifizierten Mietspiegels als zentralem Regulierungsinstrument.

Abteilung für Rechtswissenschaft

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Daniela Winkler) widmet sich dem Recht der Zukunftsgestaltung in demokratischen Systemen: Der Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls liegt im Bereich des Umwelt- und Energierechts sowie des Planungsrecht (Raum- und Fachplanung). Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf Fragen der nachhaltigen und gerechten Ressourcenverwendung. In diesem Zusammenhang leitet sich ein weiterer Schwerpunkt aus dem Partizipationsrecht ab, der Fragestellungen zur demokratischen Einbindung der oben genannten Gestaltungsaufgaben umfasst.

Der Lehrstuhl vertritt an der Universität Stuttgart die Lehre im Öffentlichen Recht in seiner gesamten Breite. Er betreut federführend den Masterstudiengang „Planung und Partizipation“, welcher in Kooperation von sechs Instituten aus drei Fakultäten der Universität Stuttgart die Vernetzung unterschiedlicher Fachkenntnisse aus den Planungs-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Rechtswissenschaft ermöglicht.

Sekretariate

 

Abteilung für Makroökonomik und Digitaler Wandel

Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart, 9. OG

 

Abteilung für Mikroökonomik und Räumliche Ökonomik

Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart, 10. OG

 

Abteilung für Rechtswissenschaft

Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart, 9. OG

Zum Seitenanfang